Der Steinweg – Suhls Boulevard mit Geschichte
Seit 1966 Fußgängerzone, war der Steinweg zuvor Teil der Fernverkehrsstraße 247. Mit dem sozialistischen Stadtumbau verlagerte sich der Verkehr auf die vierspurige Wilhelm-Pieck-Straße – der Steinweg wurde zur ruhigen Einkaufsstraße. Auf nur 200 Metern Länge versammelt sich hier das erhaltene historische Suhl: denkmalgeschützte Bürgerhäuser, Geschäfte, Cafés und Gaststätten. In der Bildmitte steht die Meffert-Villa, einst Wohnhaus eines Waffenfabrikanten, seit den 1930er Jahren Sitz der Kreissparkasse. Benannt nach dem ersten gepflasterten Weg der Stadt, trug der Steinweg bis heute seine steinerne Würde – wenn auch die großen Betonplatten der DDR-Zeit gelegentlich der Last moderner Lieferfahrzeuge erlagen.